Unsere Werte & Ziele

Über die ULG

Die Zukunft zu gestalten bedeutet, Veränderung anzunehmen und Chancen zu nutzen. Der Weg in die Zukunft ist kein Sprint, sondern ein Marathon – ein ständiger Prozess des Lernens und Gestaltens. Auf diesem Weg muss man sich selbst immer wieder herausfordern, über seinen eigenen Tellerrand blicken und neue Wege beschreiten. Ob kleine Fortschritte oder der große Wurf – es ist der Wille zur Weiterentwicklung, der zählt!

„Stärken stärken und Schwächen schwächen!“

Dieser bekannte pädagogische Leitsatz gilt auch als Richtlinie für eine konstruktive Sachpolitik. Wir können in unserer Gemeinde auf starken Fundamenten aufbauen. An manchen Stellen unseres Fundaments bröckelt aber der Putz und so manche Aufbauten fehlen. Das gemeinsame Haus unserer Gemeinde muss erhalten und zukunftsfit gemacht werden – und jeder und jede kann seinen und ihren Teil dazu beitragen!

Die Unabhängige Liste Großschönau – ULG hat sich formiert, um Vielfalt und Diskussion im politischen Gemeindeleben wiederzubeleben und zu erhalten. Wir stehen für einen sachlichen und konstruktiven Dialog, der auf Lösungen ausgerichtet ist. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den anderen politischen Mitbewerber*innen zum Wohle unserer Gemeinde und aller Bürger*innen zu arbeiten. Gleichzeitig wollen wir, wo es notwendig ist, kritische, aber konstruktive Oppositionsarbeit leisten. Mitgestalten und den Gestalter*innen auf die Finger schauen!

Die Demokratie ist weltweit, aber auch in Österreich unter Druck. Eine starke, wehrhafte Demokratie lebt von Vielfalt, Diskussionen und einem Wettbewerb unterschiedlicher Ideen. Wir wollen mit der ULG auch dafür sorgen, dass diese zentralen Säulen unserer Demokratie in unserer Gemeinde nicht verloren gehen. Um das zu erreichen und die Demokratie fit für das 21. Jahrhundert zu machen, braucht es mehr Transparenz, mehr Bürgernähe, mehr Mitbestimmung und einen klaren Fokus auf das Wohl aller Menschen, die in unserer Gemeinde leben. Eine Stimme für die ULG ist eine Stimme für Demokratie, Mitsprache und Sachpolitik!

Wir wollen eine Alternative zu anderen Parteien sein, die durch ihre Politik und ihr Auftreten das demokratische Zusammenleben gefährden. Sie leben von den Ängsten und dem Hass der Menschen, die sie selber verbreiten und schüren. Angst und Hass haben noch nie zu konstruktiven Lösungen und einer demokratischen Zukunft geführt. Wir sind die Alternative! Für eine respektvolle und zukunftsorientierte Politik!

Die Unabhängige Liste Großschönau – ULG bietet eine unabhängige, transparente, konstruktive und kritische Sachpolitik, die sich für die Interessen aller Bürger*innen einsetzt. Mit unserer Arbeit werden wir Brücken bauen, anstatt Gräben zu schaffen!

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Gemeinde! Für Demokratie und Ideenvielfalt!

Unabhängig und parteilos: Während etablierte Parteien oder parteinahe Listen oft übergeordnete Vorgaben und Interessen im Blick haben müssen, vertreten wir ausschließlich die Interessen unserer Gemeinde. Wir lehnen es ab, für eine Partei Politik zu machen, deren Entscheidungen auf Bundes- oder Landesebene nicht mit den eigenen Werten und Zielen vereinbar sind. Wir stehen für Eigenständigkeit und Unabhängigkeit!

Neue Impulse für unsere Gemeinde: Wir bringen frische Ideen ins politische Gemeindeleben und setzen innovative Akzente. Als unabhängige Liste können wir mutig vorangehen und neue Wege beschreiten, die für die nachhaltige Entwicklung und das soziale Miteinander in unserer Gemeinde von großer Bedeutung sind. Wir stehen für Ideen und Innovation!

Transparenz und Bürgerbeteiligung: Wir wollen Politik im ehrlichen und offenen Austausch mit den Bürger*innen unserer Gemeinde. Eine Politik des Dialogs und der Offenheit. Wir möchten, dass alle Bürger*innen in Entscheidungen mit einbezogen werden, und setzen dafür auf volle Transparenz in der politischen Arbeit. Die Bürger*innen sollen wissen, was warum in der Gemeinde geschieht. Wir wollen eine Bürgerbeteiligung, die diesen Namen auch verdient hat. Wir stehen für Transparenz und Mitsprache!

Ökologie und Nachhaltigkeit: Die Zukunft der Erde und auch die unserer Gemeinde liegt in einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Wir setzen uns deshalb für ökologische, nachhaltige Projekte ein, die unsere Lebensqualität steigern und unseren Kindern eine intakte Umwelt hinterlassen werden. Hierzu ist ein klarer, entschlossener Kurs notwendig, der nicht von kurzfristigem politischen Stimmenfang und faulen Kompromissen untergraben wird. Wir stehen für Natur und Nachhaltigkeit!

Soziale Gerechtigkeit: Wir möchten ein gerechtes, solidarisches Miteinander fördern und soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit in den Mittelpunkt stellt. Wir stehen für eine Politik, die niemandem auf Weg in die Zukunft zurücklässt. Wir werden jeden einzelnen und jede einzelne brauchen! Eine starke, demokratische Gemeinschaft können wir nur gemeinsam aufbauen! Wir stehen für Solidarität und Gerechtigkeit!

Das Kernteam

Wir stellen uns vor

Es braucht ein paar Menschen, die bereit sind mehr zu geben, als sie geben müssten.

Listenplatz 1

CHRISTOPH SULZBACHNER

Projektingenieur, Asfinag
Jahrgang 1981

Der Versuch einer kurzen Vorstellung, für alle, die mich noch nicht persönlich kennen.

Ich sehe mich als weltoffenen, freundlich-kollegialen Menschen, dessen Wurzeln in den niedersten und höchsten Regionen der Gemeinde Großschönau verhaftet sind – quasi vom Maißbach bis zum Schroffenberg. Von meinen Kindheitstagen an, habe ich mich stets sportlich in unserer wunderschönen Waldviertler Natur betätigt, was ich bis heute vorzuleben und weiterzugeben versuche und dadurch hoffentlich weiterhin viele Nachahmer*innen findet. Denn wie ich meine, könnten wir noch viel, viel mehr Alltagswege zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad bewältigen und uns gleichzeitig nebenher etwas Gutes tun. Im Anschluss an meine Schulzeit in Schweiggers und Zwettl, hat es mich zum Studium der Erdwissenschaften für einige Zeit in die Tiroler Landeshauptstadt gezogen. Wieder zurück im Waldviertel, war ich beruflich bei einem Ingenieurbüro für Geologie in Leonding angestellt und durfte im Rahmen dieser 8-jährigen Tätigkeit zahlreiche Infrastruktur-, Hochwasserschutz- und Regionalentwicklungsprojekte umsetzen. Von Anfang 2019 bis Mitte dieses Jahres habe ich als Umweltmanager den Bau der A26 Linzer Autobahn betreut und dabei zahlreiche Behördenverfahren erfolgreich aufbereitet und abgewickelt. Seit meinem Wechsel zur Asfinag BMG darf ich meine Erfahrung bei der Umsetzung von Bau- und Instandhaltungsprojekten im Raum OÖ einbringen. Als Vater zweier mittlerweile erwachsener Töchter und seit kurzem eines kleinen Sohnes, durfte ich in dieser sehr spannenden und prägenden Zeit nebenher bei zahlreichen privatwirtschaftlichen sowie universitären Projekten mitwirken. Zeitgleich habe ich mich stets ehrenamtlich bei diversen Vereinen engagiert, was mir ermöglichte, mit unzähligen freundlichen und faszinierenden Menschen zusammenzuarbeiten und wertvolle Zeit gemeinsam zu verbringen. Dies hat mir schon immer gezeigt, dass die Umsetzung von guten und innovativen Ideen und Zielen nur gemeinsam möglich ist – fernab jeglicher sozialer, ethischer sowie geografisch/kultureller Grenzen. Um in unserer sehr lebenswerten und innovativen Gemeinde den Standard hochzuhalten und zusätzlich noch jene Themenbereiche abzudecken bzw. verstärkt in den Mittelpunkt zu rücken, die in der Vergangenheit meiner Meinung nach zu wenig Berücksichtigung gefunden haben, will ich mich künftig gemeinsam mit dem Team unserer parteiunabhängigen Liste politisch engagieren. Ich freue mich daher schon sehr auf den spannenden Gedanken- und Ideenaustausch mit engagierten Schönauerinnen und Schönauern.

Listenplatz 2

KLEMENS POLLAK

Gebäudedokumentation, ISHAP
Jahrgang 1994

Mein Ziel ist klar: Ich engagiere mich ehrenamtlich, weil ich fest daran glaube, dass unsere Gemeinschaft nur durch das Engagement vieler stark bleiben und besser werden kann. Ich packe gerne an und bin überzeugt, dass jede/-r einen Teil zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde beitragen kann.

Ich komme aus Thaures, bin 30 Jahre alt und beim Unternehmen ISHAP, welches Software- und Dienstleistungslösungen im Bereich der Gebäudedokumentation anbietet, angestellt. Der Schwerpunkt unserer Abteilung liegt bei der Durchführung von Objektsicherheitsprüfungen und der Erstellung von Sanierungsfahrplänen für den mehrgeschossigen Wohnbau. In meiner beruflichen Rolle als Teamleiter trage ich die Verantwortung für ein sechsköpfiges Team. Dabei bin ich sowohl für die strategische Planung als auch für die reibungslose Projektabwicklung zuständig. Diese Tätigkeit zeigt mir täglich, wie wichtig eine durchdachte Planung und eine klare Strategie sind. Fähigkeiten, die ich gerne auch für unsere Gemeinde einbringen möchte.

Was mich ausmacht? Ich bin verantwortungsbewusst, gut organisiert und denke vorausschauend. Ich habe viele Ideen, strukturiere aber zugleich klar und setze Projekte zielorientiert um. Dabei motiviert mich, nicht nur bestehendes zu verwalten, sondern aktiv zu gestalten und nachhaltige Verbesserungen zu schaffen.

Meine Vision für unsere Gemeinde: Für mich steht nicht nur das Aufzeigen von Herausforderungen im Vordergrund, sondern das Entwickeln konkreter Lösungen, die unsere Gemeinde langfristig stärken. Ich bin überzeugt, dass wir durch das Einbringen neuer Ideen und unser Engagement etwas Positives bewirken können.

Listenplatz 3

JULIA HOBIGER

Studentin Universität Wien, Fakultät für Psychologie
Jahrgang 1997

Vielleicht fragt ihr euch, warum ich in der Gemeindepolitik mitmischen will. Natürlich könnte ich mich zurücklehnen und anderen die Zukunft unserer Gemeinde überlassen, oder mir denken „Wozu sich engagieren, wenn’s vielleicht eh nichts bringt?“. Doch dann erinnere ich mich daran, dass meine Urgroßmutter noch nicht wählen durfte, meine Oma die Zustimmung meines Opas gebraucht hätte, um arbeiten zu gehen, und Vergewaltigung in der Ehe in Österreich erst 2004 offiziell als Verbrechen anerkannt wurde. All das ist gar nicht so lange her, wie es uns vielleicht scheint. Mir stehen heute sämtliche Türen zu einem selbstbestimmten Leben offen – dank Menschen, die dachten, dass politisches Engagement eben doch etwas bringt!

Besonders die Jugend liegt mir am Herzen. Seit Jahren arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen: früher als Jugendreferentin bei der JTK Großschönau und als Au-Pair, heute als „Big Sister“ im Mentoringprogramm Younus, beim Kinderzumba und als Nachhilfelehrerin. Kinder und Jugendliche haben Meinungen, Ideen, Sorgen und Wünsche, die gehört werden müssen, und ich möchte, dass Großschönau ein Ort wird, der diesen Dingen ausreichend Raum und Gehör gibt. Ein weiteres Herzensthema ist die psychische Gesundheit. Ich schließe gerade meinen Master in Psychologie ab, strebe anschließend die Ausbildung zur Klinischen Psychologin an und kenne die Herausforderungen psychischer Probleme auch aus eigener Erfahrung. Ich wünsche mir für unsere Gemeinde, dass psychische Gesundheit so selbstverständlich ernst genommen wird wie körperliche – nur dann gelingt echte Unterstützung.

Und was bringe ich mit? Empathie, Konfliktfähigkeit, einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und eine gute Portion Kreativität. Mich berühren Probleme und Situationen, die andere vielleicht nur mit einem Achselzucken abtun – genau das motiviert mich und bringt mich dazu zu handeln. Mich interessieren die Meinungen und Anliegen meiner Mitmenschen, und ich möchte gemeinsam mit euch allen etwas bewegen. Also, falls ihr auf frischen Wind und jemanden setzt, der keine Herausforderung scheut – dann wisst ihr, wo ihr mich findet!

Listenplatz 4

PAUL SAUER

Lehrer, Mittelschule
Jahrgang 1993

Mit Sorge und Wut nahm ich in den letzten Jahren wahr, wie die politische Parteienlandschaft nicht imstande oder willens war, unsere Demokratie und unsere Natur nachhaltig zu schützen. Starre politische Systeme, die keine oder kaum Veränderung zulassen, Machtpolitik über Sachpolitik und persönliches parteipolitisches Fortkommen über wissenschaftliche Erkenntnisse stellen, regen mich privat wie beruflich auf.

Ich komme aus Großschönau, bin 31 Jahre alt und habe an der Universität Wien das Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch und Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung abgeschlossen. Seit einigen Jahren arbeite ich nun schon an einer Mittelschule in Wien als Integrationslehrer. Ich begleite Kinder und Jugendliche und ihre Familien, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens gelandet sind, durch eine Welt im Umbruch. Mein Beruf erfordert Ausdauer, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit. Teamarbeit und konstruktives Hinterfragen sind mein beruflicher Alltag. Für einen stets politischen Menschen und Dickkopf wie mich musste die politische Plattform, die mir eine unabhängige politische Bühne bietet, erst erfunden werden. Mit der ULG ist genau das eingetreten.

Ich sehe die Gemeinde als Keimzelle der Politik. Es ist der Ort, an dem wir unmittelbar erleben und lernen können, wie Demokratie und Politik funktionieren kann. Ich bin daher überzeugt davon, dass in der Gemeindepolitik und vor allem in der Art, wie wir diese Politik leben, die Lösungen für die großen Probleme unserer Zeit liegen: der Erhalt unserer Demokratie und der Schutz unserer Natur. Mit fundierter Sachpolitik, Transparenz, mehr Bürger*innenbeteiligung und einer
kritischen und zugleich wertschätzenden Diskussionskultur werden wir diese Ziele erreichen. Dafür möchte ich mich einsetzen!